Raumteiler fürs Schlafzimmer
Raumteiler im Schlafzimmer für mehr Struktur und Privatsphäre
Ein Raumteiler kommt überall dort zum Einsatz, wo nicht genügend Privatsphäre herrscht oder Zimmer umstrukturiert werden sollen. So entstehen verschiedene Bereiche, ohne dass der Raum in seiner Grundfläche verkleinert wird. Ganz gleich, ob klassischer Paravent, ein flexibler Vorhang oder ein Regal, das gleichzeitig für praktischen Stauraum sorgt: Raumteiler haben nicht nur eine Bestimmung, sondern können funktional und dekorativ zugleich sein. Sie eignen sich sowohl für die Abtrennung des Schlafbereichs in Einraumwohnungen als auch zur Strukturierung sehr großer Zimmer. Besonders beliebt sind Raumteiler im Schlafzimmer von Kindern und Jugendlichen: Hierbei sorgen sie für unterschiedliche Bereiche für Schlafen, Spielen und Lernen. Dadurch werden Konzentration und Entspannung gleichermaßen gefördert. Dank der großen Vielfalt ist gewiss, dass sich für jeden Einrichtungsstil das ideale Trennelement finden lässt.
Funktionen und Eigenschaften: Was kann ein Raumteiler im Schlafzimmer?
Raumteiler sind ungemein vielfältig. Folgende Funktionen können sie übernehmen:
Ein Raum – viele Möglichkeiten
Raumteiler können die Funktionen eines Schlafzimmers erweitern. Im Folgenden erläutern wir ein paar Nutzungsmöglichkeiten für die Fläche hinter dem neuen Trennelement:
Leseecke: Eine passende Lichtquelle und ein bequemer Sessel sind alles, was Sie brauchen. Fertig ist die Leseecke! Ein toller Rückzugsort für ruhige Stunden.
Arbeitsplatz: Sie arbeiten hin und wieder im Home Office, haben jedoch keinen Platz für ein eigenes Büro? Schaffen Sie eine kleine Nische für den Schreibtisch! Einem ungestörten Arbeiten steht somit nichts mehr im Wege.
Begehbarer Kleiderschank: Für einen begehbaren Kleiderschrank brauchst nicht unbedingt ein extra Zimmer. Dank Raumteiler lässt er sich auch in kleineren Wohnungen realisieren.
Stauraum schaffen
Kommen Regale oder Kommoden als Raumteiler im Schlafzimmer zum Einsatz, sorgen sie nicht nur für eine optische Trennung, sondern auch für ordentlich Platz, um Dinge zu verstauen.
Strukturierung des Raumes
Das Schlafzimmer ist sehr groß und sieht dadurch irgendwie leer aus? Ordnen Sie Möbel anders an oder suchen Sie einen Raumteiler, der Ihnen gefällt. Das Zimmer bekommt eine bessere Struktur und Sie fühlen sich wieder wohl.
Sichtschutz und Privatsphäre
Vor allem in Einraumwohnungen, Durchgangszimmern und den Rückzugsorten von Kinder ist eine gewisse Privatsphäre vonnöten. Schütze das Bett mit einem Regal oder Paravent vor ungewollten Blicken und sorgen Sie so für eine echte Wohlfühlatmosphäre.
Welche Raumteiler eignen sich im Schlafzimmer?
Die Auswahl an unterschiedlichen Raumteilern ist groß!
Trennwand
Sie wohnen in den eigenen vier Wänden und das Schlafzimmer ist Ihnen zu groß? Wie wäre es mit einer gemauerten Trennwand! Ganz gleich, ob dabei ein komplett neuer Raum entsteht oder einfach bloß eine kuschelige Nische für einen begehbaren Kleiderschrank oder einen Schreibtisch: Die Variante ist zwar um einiges aufwändiger, jedoch machen Sie so noch mehr aus dem Raum.
Bücherregal
Die Ruhe und Behaglichkeit der Schlafkammer lassen sich ideal mit einer Leseecke verbinden. Ein oder zwei Bücherregale und dahinter einen gemütlichen Lesesessel: Fertig ist der Raumteiler im Schlafzimmer!
Kommoden
Raumtrenner müssen nicht immer mannshoch sein! Auch eine im Raum platzierte Kommode oder ein Sofa können für eine optische Teilung sorgen. Dadurch bekommt das Zimmer eine bessere Struktur und wirkt wohnlicher.
Kleiderschrank
Einen separaten Ankleidebereich im Schlafzimmer? Dafür benötigen Sie nicht unbedingt eine zusätzliche Wand! Stellen Sie einen großen Kleiderschrank einfach mit der Rückwand in Richtung Zimmermitte und schon entstehen zwei getrennte Bereiche. Achten Sie jedoch bei der Auswahl des Kleiderschranks darauf, dass die Rückseite möglichst anschaulich aussieht. Eine Schrankwand aus Pressplatten macht keinen guten Eindruck. Alternativ können Sie ihn selbstverständlich auch selbst verkleiden, zum Beispiel mit Tüchern oder Tapete.
Vorhänge
Vorhänge als Raumteiler im Schlafzimmer sind echte Platzwunder! Sie werden einfach an einer Gardinenstange an der Decke befestigt und können je nach Bedarf auf- und zugezogen werden. Besonders praktisch ist auch ihre Vielseitigkeit. Beinahe jeder Stoff in allen möglichen Farben und Mustern kann dafür genutzt werden.
Himmelbett
Letztlich sind Himmelbetten auch nichts anderes als Betten mit Vorhängen. Ganz gleich, ob ein vorgefertigtes Gestell mit Himmel oder die Vorhänge an der Decke befestigt werden: Es ist eine fabelhafte Variante, um für Ruhe und Privatsphäre zu sorgen!
Kleiderstangen
Kleiderständer oder -Stangen sind die idealen mobilen Raumteiler. Sie versperren den Blick auf das Bett und präsentieren gleichzeitig die schönsten Stücke!
Glastrennwand
Der Einbau einer Glastrennwand zählt auch eher zu den invasiven Maßnahmen zur Raumtrennung. Erstellen Sie eine kleine Nische oder eine Wand, hinter der Sie sich ungestört umziehen können. Besonders praktisch: Die Glaselemente besitzen meist hübsche Muster, wodurch sie dann blickdicht werden, aber trotzdem noch genügend Licht durchlassen.
Schiebetüren
Schiebetüren als Raumtrenner können je nach Belieben geöffnet oder geschlossen werden. Dadurch geht die Offenheit des Zimmers nicht verloren, die benötigte Privatsphäre kann je nach Situation trotzdem gewährt werden.
Paravent
Paravents sind die Klassiker der Raumteilung! Sie können platzsparend zusammengeklappt und deshalb ideal an den persönlichen Bedarf angepasst werden. Die ursprünglich aus China stammenden Trennelemente sind mit Scharnieren versehen und weisen viele verschiedene Designs auf.
Pflanzen
Zu guter Letzt eine eher außergewöhnliche Alternative: ein Raumteiler aus Pflanzen! Ganz gleich, ob Sie einen Kübel mit hochwachsendem Grün bestücken oder Hängepflanzen aneinanderreihen: Das Ergebnis wird alles andere als alltäglich!
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten
Trennwände
Vorteile: Räume werden tatsächlich separiert
Nachteile: Größe und Offenheit des Raums gehen verloren und nur geeignet für Wohneigentum
Regale & Kommoden
Vorteile: Lichtdurchlässige Raumteiler erhalten die ursprüngliche Größe des Raums und relativ leichte Umgestaltung möglich
Nachteile: Gleichzeitige Nutzung der dadurch geschaffenen Räume nur eingeschränkt möglich und keine komplette Raumteilung
Vorhänge & Paravents
Vorteile: Lassen sich flexibel öffnen und schließen, beziehungsweise falten und wegräumen und sie nehmen kaum Platz ein
Nachteile: Gleichzeitige Nutzung der dadurch geschaffenen Räume nur eingeschränkt möglich und keine komplette Raumteilung
Schiebetüren
Vorteile: Je nach Situation offen oder geschlossen und bei geschlossener Tür separate Nutzung möglich
Nachteile: Nicht jede räumliche Situation ist geeignet für eine Schiebetür-Anbringung
(Begehbare) Kleiderschränke
Vorteile: Meist sehr massive Variante des Raumteilers im Schlafzimmer und es entsteht eine blickdichte Nische, die auch ideal zum Umziehen geeignet ist
Nachteile: Nimmt relativ viel Platz ein und ist nicht lichtdurchlässig
Tipps für Raumteiler im Schlafzimmer
Beim Kauf eines Raumteilers ergeben sich vielseitige Möglichkeiten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Tipps kurz zusammengefasst:
Lichtdurchlässige Raumteiler wählen
Um die Offenheit und Größe des Raumes nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, einen möglichst lichtdurchlässigen Raumteiler im Schlafzimmer zu wählen. Dafür eignen sich vor allem Regale ohne Rückwand, halbhohe Kommoden oder halbtransparente Vorhänge. Soll der Raumtrenner jedoch in einer Einraumwohnung für mehr Privatsphäre im Schlafbereich sorgen, ist eine blickdichte Variante am besten.
Möglichst helle Farben wählen
Ein großer, massiver und noch dazu dunkler Kleiderschrank als Trennwand tut nicht viel für den Raum. Das Zimmer wirkt kleiner und verliert an Offenheit. Wenn Sie sich so eine solide Methode zum Raumtrennen im Schlafzimmer wünschen, bieten sich vor allem helle Möbelstücke an.
Perfekt für Schrägen
Das Schlafzimmer verfügt über Dachschrägen, doch Sie träumen von einem Raumteiler? In diesem Fall eignen sich vor allem halbhohe und unsymmetrische Regale oder Kommoden. Auch eine stufenförmige Variante ist wie für schräge Dächer gemacht.
Permanent oder flexibel?
Beim Kauf eines Raumteilers für das Schlafzimmer lässt sich zwischen zwei verschiedenen Haupteigenschaften unterscheiden: Feste Raumtrenner, die permanent bleiben, und flexible Raumteiler, die immer nur nach Bedarf genutzt werden. Zu letzterem zählen vor allem der Paravent, eine Schiebetür oder ein Vorhang, der je nach Situation auf- oder zugezogen wird. Regale, Kommoden und Kleiderschränke lassen sich zwar auch wieder umstellen, das ist jedoch mit viel mehr Mühe verbunden.
Ideale Möglichkeit für Stauraum
Die Anschaffung eines neuen Raumteilers für Schlafzimmer und Co. eignet sich ideal dafür, auch gleich für Stauraum zu sorgen. Ganz gleich, ob Bücherregal, Kommode für die Bettwäsche oder eine Kleiderstange für die Lieblingsstücke: Die Funktion des Raumteilens muss nicht die einzige bleiben.