1088x672 (4).png

Goldene Zeiten

Wunderschön schimmernde Lichter gehören fest zur Weihnachtszeit. Hol dir mit unserem umfangreichen Sortiment an Lampen u...

Unsere beliebtesten Lampen und Leuchten

Perfekt zur Weihnachtszeit - attraktive Beleuchtung fürs Wohlgefühl

Dekorative Beleuchtung

Jetzt wird´s festlich! Hol dir die Weihnachtsstimmung nach Hause.

Leuchten-weihnachten-goldene-zeiten-1280x1096

Energie sparen an Weihnachten

Die Weihnachtszeit ist für dich die schönste Zeit im Jahr? Dann geht es dir wie den meisten von uns! Schon in der Vorweihnachtszeit funkeln überall die Lichter, Fenster werden stimmungsvoll beleuchtet und der Weihnachtsbaum erstrahlt in Lichterglanz. Doch all das kostet natürlich auch Strom. Wir haben fünf Tipps für dich, wie du dir das weihnachtliche Leuchten trotz Energiekrise und steigender Stromkosten nach Hause holen kannst.

Tipp 1: Tausche deine alten Lichterketten gegen LEDs

Im ersten Moment mag unser Tipp für dich verwirrend klingen, er macht aber durchaus Sinn! Wenn du Geld sparen möchtest, solltest du in neue LED- Lichterketten investieren. Also falls du noch eine Lichterkette aus alten Zeiten daheim hast, tausche sie am besten gegen eine neue Lichterkette aus. Im Vergleich zu älteren Leuchtmitteln kannst du mit einer neuen LED Beleuchtung bis zu 95 Prozent Strom sparen.

Tipp 2: Verwende solarbetriebene Außenbeleuchtung

Wenn du komplett auf Strom verzichten möchtest, kannst du für deine Außenbeleuchtung auch solarbetriebene Lichterketten oder Dekoartikel verwenden. Die Batterien laden sich durch Sonnenlicht am Tag von alleine auf, strahlen abends ganz ohne Strom und somit auch ohne Kosten für dich. Und keine Sorge- auch bei schlechtem Wetter laden sich moderne solarbetriebene Batterien von alleine auf. Du musst also auch an bewölkten Tagen nicht auf deine Beleuchtung am Abend verzichten.

Tipp 3: Nutze Steckerleisten und Zeitschaltuhren

Natürlich sieht es auch nachts wenn alles schläft schön aus, wenn die Fenster weihnachtlich beleuchtet sind. Aber ist es wirklich notwendig? Denn selbst wenn du stromsparende LEDs verwendest, verbrauchen auch diese Strom und verursachen entsprechend Kosten. Mit einer Zeitschaltuhr kannst du per Timer festlegen, wann sich deine Beleuchtung von alleine aus,- und auch wieder anschalten soll. Wer keine Zeitschaltuhr nutzen möchte, kann auch die gesamte Beleuchtung an eine Steckerleiste anschließen, die mit einem An-Aus Schalter versehen ist. So lässt sich per Knopfdruck das ganze Lichtermeer einfach ausschalten. Aber Vorsicht: einige Lichterketten verursachen auch im Stand-By Betrieb Kosten. Wenn du also ganz sicher gehen möchtest, dass du nachts keinen Strom mit deiner Weihnachstbeleuchtung verbrauchst, hilft nur eins: Stecker ziehen!

Tipp 4: Achte auf die Wattzahl

Wenn du darauf verzichten kannst, dass deine Weihnachtsbeleuchtung so hell erstrahlt wie der Polarstern, kannst du auf Lichterketten mit geringerer Wattzahl zurückgreifen. Weniger Watt bedeutet zwar weniger Leuchtkraft, aber eben auch weniger Stromverbrauch.

Tipp 5: Keine batteriebetriebenen Lichterketten

Zum Abschluss noch ein Tipp in Sachen Nachhaltigkeit. Verzichte nach Möglichkeit auf Lichterketten, die mit herkömmlichen Batterien betrieben werden. Batterien verursachen Müll und halten im Gegensatz zu strombetriebenen Lichterketten auch nur kurz.


Weihnachtlich verpackt

Geschenkpapier kaufen kann jeder! Mit unserer DIY-Idee für eine weihnachtliche Geschenktüte, packst du sperrige Geschenke nicht nur perfekt ein, sondern verleihst deinem Geschenk auch noch eine ganz persönliche Note. Außerdem haben wir Inspirationen für dich, wie du eine Tasse stilvoll verpacken und Badesalz selbst herstellen kannst. Schau gleich nach und werde mit unseren Ideen kreativ!


Do-It-Yourself Geschenktüte für ein Kuscheltier

  • Du brauchst schönes Geschenkpapier deiner Wahl, das aber nicht zu dünn sein sollte.
  • Schneide das Papier in der Breite zu, die der Größe deines Geschenks entspricht. Am besten schneidest du großzügig und nimmst auf beiden Seiten circa 5cm mehr.
  • Als nächstes faltest du das Geschenkpapier von beiden Seiten gleich in die Mitte, so dass die Kanten sich in der Mitte treffen. Klebe das Geschenkpapier in der Mitte mit Tesafilm oder breitem durchsichtigen Packband zusammen.
  • Falte den unteren Teil des Geschenkpapiers circa 10cm nach oben. Der Teil wird später der Boden deiner Geschenktüte. Öffne den unteren Teil und falte ihn mittig diamantförmig zusammen. Klappe danach das obere und untere Ende der Diamantform jeweils nach innen und befestige die Enden wieder mit einem Stück Klebeband.
  • Du kannst das Geschenkpapier nun wie eine Tüte oben öffnen und dein sperriges Kuscheltier einfach oben hineinlegen. Deine DIY Geschenktüte lässt sich oben ganz einfach mit einem schönen Geschenkband, das du mithilfe kleiner Löcher durch den oberen Teil der Tüte fädelst, verschließen.

Tasse stilvoll verpacken

  • Um eine Tasse ansehlich zu verpacken, braucht es nicht viel. Besorge dir durchsichtige Geschenkfolie, ein Stück Pappe, Servietten und Geschenkband
  • Schneide das Stück Pappe so zu, dass deine Tasse sicher darauf stehen kann. Die Pappe kannst du mit einer Serviette schön bekleben.
  • Stelle deine Tasse jetzt auf das fertig verzierte Stück Pappe und schneide ein großzügiges Stück der durchsichtigen Geschenkfolie zu.
  • Wenn du möchtest, kannst du deine Tasse zusätzlich noch mit Süßigkeiten oder mit kleinen Geschenkartikeln befüllen.
  • Verpacke deine Tasse nun in der durchsichtigen Folie. Abstehende Enden kannst du entweder an der Folie außenherum festkleben oder befestigst die Enden direkt mit Tesafilm an der Tasse.
  • Binde nun den oberen Teil der Folie mit einem schönen Geschenkband zusammen- fertig!

Wenn du nicht möchtest das die Tasse sichtbar ist, packe sie einfach in einen eigenen kleinen Karton und verpacke den Karton.

Badesalz selbst herstellen

Geschenke kaufen kann jeder, selbstgemachtes Verschenken ist ein echtes Highlight! Mit unserer Anleitung für dein selbstgemachtes Badesalz verschenkst du nicht nur nachhaltig, sondern dein Geschenk ist auch gleich hübsch verpackt!

  • Du brauchst ein Einmachglas, zwei Tassen Meersalz, getrocknete Kräuter oder Blüten wie zum Beispiel Lavendel oder Thymian, ca. 15 Tropfen ätherische Öle nach Wahl und einen Esslöffel Speiseöl. Wir empfehlen Oliven,- Kokos,- oder Jojoba Öl.
  • Zerkleinere die Hälfte des Meersalz mit einem Mörser oder einem großen Löffel, so dass es ein wenig feiner wird und sich in der Wanne schneller auflöst. Fülle nun die zerkleinerte Menge und die grobe Menge zusammen in dein Einmachglas. Verrühre oder schüttle das Meersalz im Glas, so dass es sich gut vermischt und eine tolle Optik entsteht.
  • Gib nun das Öl über das Meersalz und vermische das ganze wieder mit einem Löffel.
  • Im nächsten Schritt tröpfelst du 15 Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl über die Meersalz Öl Mischung. Du kannst Zitrone, Arnika, Lavendel, Pfefferminz etc. verwenden. Schüttle das verschraubte Glas jetzt gut durch, so dass sich Salz und Öl vermischen.
  • Lasse das Glas jetzt eine Nacht stehen, so dass das Meersalz das Öl und die ätherischen Öle gut aufnehmen kann.
  • Am nächsten Tag kannst du die trockenen Zutaten hinzufügen. Deiner Fantasie sind hier, ähnlich wie bei den ätherischen Ölen, keine Grenzen gesetzt. Kräuter oder Blütenblätter eignen sich ganz hervorragen dund geben deinem selbstgemachten Meersalz eine tolle Optik.
  • Schüttle das Badesalz noch einmal gut durch du verziere den Schraubverschluss mit einem schönen Geschenkband. Fertig ist dein DIY Badesalz!

Alle Lampen Inneneinrichtung