Ein Badezimmer ohne Spiegelschrank? Mittlerweile kaum noch vorstellbar! Kein Wunder – überzeugen die praktischen Möbelstücke doch gleich mit mehreren unentbehrlichen Eigenschaften: Als geräumige Platzspender nehmen sie alles auf, was Mann oder Frau für das tägliche Pflegeprogramm benötigt. Zugleich fungieren sie als kritische Berater in Sachen Styling und komplettieren die Badmöblierung auf geschmackvolle Weise.
Jedes Badezimmer beherbergt ein mehr oder weniger umfangreiches Sammelsurium an Pflegeprodukten, Beautyhelfern und Hygieneartikeln. Von der elektrischen Zahnbürste mit allerlei Aufsätzen, über den Rasierapparat inklusive Ladestation, bis hin zu Puder, Lidschatten, Reinigungsmilch und Tagescreme benötigt hier alles einen festen Platz. In einem Spiegelschrank bringst du all diese Dinge wohlgeordnet unter – und zwar in gut erreichbarer Nähe direkt über dem Waschbecken.
Das Praktische daran: Anders als bei Badregalen oder Hochschränken wird kein zusätzlicher Platz beansprucht. Da die Wandschränke mit verspiegelten Türen direkt über dem Waschtisch angebracht sind, benötigen sie keine zusätzliche Stellfläche. Somit eignen sie sich auch für kleine Bäder und Gäste-WCs hervorragend. Ganz nebenbei dient der integrierte Spiegel als kritische Reflexionsfläche, die Ihnen ehrlich zeigt, ob das Make-up oder die Rasur gelungen ist und die Frisur gut sitzt.
Spiegelschränke sind in einer großen Fülle unterschiedlicher Varianten erhältlich. Dabei reicht die Auswahl von eintürigen und mehrtürigen Ausführungen, über komplett geschlossene Modelle, bis hin zu solchen mit angrenzenden Regalelementen. Auch das Platzangebot im Inneren und die Anzahl der Einlegeböden variiert zwischen den verschiedenen Exemplaren. Wir zeigen, welche Vorteile die einzelnen Varianten haben und für wen sie sich besonders eignen.
Spiegelschränke mit nur einer Tür kommen meist in kompaktem Format daher. Das macht sie zu idealen Partnern für kleine Waschbecken im Gästebad oder Single-Haushalte. Familien benötigen deutlich mehr Stauraum, vor allem wenn die Kinder älter werden. Hier sind Modelle mit bis zu vier Spiegeltüren die bessere Wahl. Auch für WGs eignen sich großformatige Spiegelschränke prima. So erhält jeder Mitbewohner ein separates Fach und die Kosmetika geraten nicht durcheinander.
Spiegeltür zu und schon herrscht Ordnung! Wer es aufgeräumt mag, für den sind komplett geschlossene Spiegelschränke ideal. Wünschen Sie sich hingegen eine aufgelockerte Optik, greifen Sie stattdessen zu einem Modell mit integrierten Regalfächern. Diese bieten Platz für schicke Parfum-Flakons und Accessoires oder besonders häufig benutzte Pflegeprodukte wie Deo oder die Zahnbürste. Auch schicke Körbe oder kleine Boxen, die allerlei kleine Utensilien aufnehmen, finden hier Platz.
Die Menge an Stauraum, die ein Spiegelschrank bereithält, lässt sich mit Einlegeböden geschickt steuern. Überlege deshalb im Vorfeld, wie viel Stellfläche Sie benötigen und wie hoch die einzelnen Fächer idealerweise sein sollen. Möchten Sie das Ganze gern flexibel halten, entscheiden Sie sich am besten für einen Schrank mit variabel verstellbaren Fächern. So können Sie das Innenleben auch später ganz nach Bedarf umgestalten und die Schätze neu sortieren.
Spiegelschränke mit Beleuchtung spielen vor allem in fensterlosen Bädern, in denen es an natürlicher Helligkeit fehlt, eine wesentliche Rolle. Hier sorgen sie besonders beim morgendlichen Reinigen, Cremen, Schminken, Rasieren oder Frisieren für optimale Lichtverhältnisse. Ungenaue Lippenkonturen, ein holpriger Lidstrich oder eine nicht ganz vollständig gelungene Rasur sind somit Schatten der Vergangenheit, über die Sie sich als Besitzer eines solch praktischen Möbelstückes nicht mehr ärgern musst.
Je nach Modell sind die beleuchteten Spiegelschränke aus unserem Sortiment wahlweise mit einer integrierten Einbauleuchte oder einer externen Lichtquelle ausgestattet. Letztere dient gleichzeitig als attraktives Stilelement, das bevorzugt die Formensprache weiterer Komponenten aufgreift und so zu einem stimmigen Gesamtbild beiträgt. Sind beispielsweise die Griffe mit dezenten Applikationen versehen, finden diese sich häufig auch im Design der Leuchte wieder.
Spiegelschränke erfüllen nicht nur praktische Aufgaben, sondern haben gleichsam auch stilistische Funktionen. Verfügst du über eine großzügig geschnittene Wellnessoase, lässt sich mit einem großformatigen Spiegelschrank ein schöner Akzent setzen. Zusätzlich ausgestattet mit kleinen Regalelementen, bietet dir das kombinierte Möbelstück viel Fläche, um dekorative Accessoires auf effektvolle Weise zu präsentieren.
In kleinen Bädern füllen Sie mit einem Spiegelschrank den Platz über dem Waschbecken optimal aus und können sich dessen positiven Effekt auf die Raumwirkung gezielt zunutze machen. Ebenso wie ein schlichter Wandspiegel sorgen auch Spiegelschränke für mehr räumliche Weite und schummeln dein Badezimmer – rein optisch – um einiges größer, als es eigentlich ist.
Meist sind Spiegelschränke aus Holz gefertigt oder mit einem Furnier in Holzoptik versehen. Aber auch farbenfrohe Varianten und Modelle aus Aluminium erfreuen sich großer Beliebtheit. Oder wie wäre es mit besonders geformten Spiegeltüren oder schicken Applikationen, die den Schrank zu einem echten Hingucker machen? Wir verraten, welches Design zu welchem Einrichtungsstil passt.
Zu einem klassisch eingerichteten Badezimmer mit hellen Fliesen und einem warmweißen Wandanstrich passt ein dezenter Spiegelschrank. Ein schlichter Holzkorpus oder eine Variante in einem zurückhaltenden Farbton fügt sich hier perfekt ein
Präsentiert sich die Badausstattung im rustikalen Country-Style, ist ein Spiegelschrank in dunkler Holzoptik ein echtes Must-have. Gern mit zusätzlichen Regalelementen, die kleine Rattan-Körbe beherbergen. Liebevoll gestaltete Details setzen dem charmanten Look das i-Tüpfelchen auf.
Der moderne Stil ist geprägt von klaren Linien und schnörkelloser Schönheit. Hier gilt: Weniger ist mehr! Ein Spiegelschrank aus Aluminium oder ein Modell in puristischem Weiß sind hier eine stilsichere Wahl. Dabei können Sie in puncto Größe gern aus dem Vollen schöpfen.
Helles Holz ist die Hauptzutat für den Skandi-Style. Das gilt auch für den neuen Spiegelschrank. Ergänzende Elemente wie externe Leuchten präsentieren sich idealerweise in Weiß. So wirken auch mehrtürige Modelle nicht zu wuchtig und verströmen ein Gefühl unbeschwerter Leichtigkeit.
Glitzer ist Trumpf! Ein glamouröses Bad lebt von historischen Stilzitaten, die sich in jedem Element wiederfinden. Wichtig ist ein stimmiges Farbkonzept. Orientieren Sie sich an der weiteren Badausstattung und wählen Sie einen Spiegelschrank, der das expressive Konzept gekonnt unterstützt.
Ein Badezimmer mit industriellem Charakter empfängt Sie mit maskulin anmutender Lässigkeit. Blankes Metall und ausdrucksstarkes, dunkles Holz dominieren hier die Szene. Das gilt auch für den Spiegelschrank. Gewollte Gebrauchsspuren zeugen dabei von Individualität.
Haben Sie Ihren Favoriten unter den Spiegelschränken gefunden, machen Sie sich sicherlich Gedanken über die richtige Montage. Schließlich wiegt das gute Stück einiges und sollte dauerhaft sicher an der Wand hängen. Mit unseren Tipps gelingt das Anbringen im Nu:
Zu zweit montiert es sich deutlich leichter. Holen Sie sich deshalb Unterstützung.
Packen Sie den Schrank zunächst aus und legen Sie Werkzeug, Montageteile und Anleitung bereit.
Wählen Sie die genaue Position, die der Spiegelschrank einnehmen soll. Als grober Richtwert gilt etwa 1,20 m vom Boden entfernt.
Ist das Bad gefliest, sollten die Bohrlöcher möglichst auf den Fugen angebracht werden. Für eine stimmige Optik schließt der Schrank idealerweise bündig mit den Fliesenfugen ab.
Haben Sie den perfekten Platz gefunden? Dann markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Stift. Eine Wasserwaage unterstützt Sie bei der geraden Ausrichtung.
Nun kommt die Bohrmaschine zum Einsatz. Bohre ausreichend große Löcher für die Dübel. Bitten Sie Ihren Helfer, gleichzeitig den Staubsauger zu halten, um den Bohrstaub aufzufangen.
Nun können Sie die Dübel einsetzen. Meist verfügen Spiegelschränke über Montageschienen, deren Schrauben Sie fest in die Dübel hineindrehen.
Haben Sie sich für einen Spiegelschrank mit Beleuchtung entschieden, sollten Sie nun die Leuchtmittel verkabeln. Bei Unsicherheiten holen Sie sich hierfür einen Elektriker zu Hilfe.
Nun kommt der kraftaufwendigste Teil: Heben Sie den Schrank zu zweit hoch und hängen ihn in die Montageschiene. Achten Sie darauf, dass alles sicher ineinandergreift und hält.
Fast geschafft! Jetzt fügen Sie noch die Einlegeböden und weiteres Zubehör ein. Fertig!
So richtig schick sieht der neue Spiegelschrank nur aus, wenn er blitzblank glänzt. Im Alltag gestaltet sich das jedoch zuweilen als echte Herausforderung. Im Nu zieren Zahnpasta- und Seifenspritzer, Reste vom Rasierschaum oder Wasserflecken die Spiegelfläche. Damit das Sammelsurium gar nicht erst zu umfangreich wird, sollten Sie Verschmutzungen möglichst sofort entfernen:
Kleinere Spritzer lassen sich leicht mit einem feuchten, fusselfreien Tuch entfernen. Bei Bedarf geben Sie etwas Spülmittel auf den Lappen. Anschließend trocken nachwischen.
Hartnäckigen Schmutzpartikeln rücken Sie mit Fensterreiniger zu Leibe. Auch Essigreiniger – oder alternativ etwas Zitrone – eignet sich prima als wirkungsvoller Fleckenentferner.
Als Geheimwaffe gegen beschlagende Spiegel helfen spezielle Nanoversiegelungen.
Und damit auch im Inneren des Spiegelschrankes Sauberkeit herrscht, die Einlegeböden regelmäßig mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Spiegelschränke treten selten als Solovariante auf. Meist umgeben sie sich mit Waschbeckenunterschränken, Hoch- & Midischränken sowie Badregalen im selben Design. Dabei ergänzen sich die einzelnen Komponenten und bilden eine optische Einheit. Ganz nach Bedarf und den individuellen räumlichen Gegebenheiten im Zuhause können Sie sich das Mobiliar fürs Badezimmer bei Möbel Boss selbst zusammenstellen. So nutzen Sie den vorhandenen Platz optimal aus und genießen eine aufgeräumt wirkende Atmosphäre. Wie wäre es zudem mit einem Set kuschelweicher Handtücher und farblich passenden Badematten im modernen Design? Unser geschmackvoll gestaltetes Badzubehör bietet zusätzlich einen praktischen Nutzen und rundet das Einrichtungskonzept ebenso sinnvoll wie elegant ab. Stöbern Sie in unserem Angebot und entdecken Sie tolle Gestaltungsideen, mit denen Sie das Badezimmer in eine wunderschöne Oase der Erholung verwandeln.
Wie kann ich einen Spiegelschrank aufhängen?
Hängen Sie den Spiegelschrank am besten so auf, dass sich alle gut sehen. Zur Befestigung gibt es unterschiedliche Aufhängungsvorrichtungen. Ist die Wand gefliest oder verputzt? Besonders im Fall von Fliesen solltest du die Bohrlöcher vorsichtig setzen. Verfügt der Spiegelschrank über eine Beleuchtung, müssen Sie außerdem an den Stromanschluss denken.
Welcher Spiegelschrank eignet sich für mein Badezimmer?
Bei der Auswahl von Spiegelschränken beachte am besten folgende Aspekte: verfügbarer Platz, Positionierung, Größe des Spiegelschrankes und Wirkung im Badezimmer. Neben klassischen Modellen wie dem eckigen Spiegelschrank mit Spiegelfront gibt es auch Versionen mit offenen Regalen oder Hängestangen. Entscheiden Sie sich für den Spiegelschrank, der am besten zu Ihren Gewohnheiten passt.
Wo kann ich einen Spiegelschrank aufhängen?
Als Ort für Spiegelschränke eignet sich besonders der Bereich über dem Waschbecken. Bei der Platzwahl sind allerdings keine Grenzen gesetzt.
Wohin entsorge ich einen Spiegelschrank?
Sie suchen einen neuen Spiegelschrank kaufen und den alten entsorgen? In der Regel darf ein Spiegelschrank ganz einfach zum Sperrmüll gestellt werden. Zerbrochene Spiegel können in den Restmüll. Sind allerdings elektrische Teile in den Spiegelschrank eingebaut, müssen sie separat im Elektroabfall entsorgt werden.